
Häufig gestellte Fragen
Finde hier Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu unseren IT-Dienstleistungen, Internet- und Telefonielösungen sowie zur Sicherheit im Web. Wir stehen bereit, um dir bei deinen Anliegen zu helfen und dich bestmöglich zu unterstützen.
Bei Fragen oder Problemen sind wir für dich da!
Allgemeine Fragen
Selbst in Gebieten, in denen herkömmliche Breitband-Internetzugänge schwer umsetzbar sind, ermöglicht die innovative KOAX-Technologie schnelle Internetverbindungen über das vorhandene TV-Kabelnetz. Viele Häuser und Wohnungen sind bereits damit ausgestattet, was schnelle Installation und geringere Kosten bedeutet. Entdecken Sie die Vorteile dieser effizienten Lösung für zuverlässiges High-Speed-Internet – ideal für private und geschäftliche Nutzung.
Internetverbindung
Der Verlust der Internetverbindung kann mehrere Ursachen haben. In den meisten Fällen hilft ein einfacher Geräteneustart aller im Netzwerk befindlichen Geräte.
Überprüfen Sie vor dem Neustart ob:
- Sie bei einem Kabel-Anschluss momentan über ein aktives TV-Signal verfügen.
(Falls nicht bitte direkte Meldung an ihren Kabel Betreiber)
- Ihr Router und etwaige Netzwerkkomponenten (Switches, Access-Points, ect.) über Strom verfügen.
- bei ihrem Router das WLAN-Modul eingeschaltet ist und ob das WLAN ausgegeben wird. (Am Endgerät den Namen mit dem auf der Router Unterseite eingetragener SSID abgleichen ACHTUNG: Bei individuellem WLAN-Namen bitte mit diesem Abgleichen)
- bei ihrem Router alle Kabel fest sitzen.
Stromkabel, Koaxial-Kabel (Antennenkabel mit Schraubstecker) und LAN-Verbindungen müssen einen festen Sitz vorweisen.
Achtung:
Das Koaxial-Kabel nicht zu fest anziehen da das Schraubgewinde leicht beschädigt werden kann.
- Kontrollieren Sie die Kabel auf sichtbare Beschädigungen (Stecker locker, Kabelknick, beschädigte Ummantelungen) und tauschen Sie bei Bedarf diese aus!
- beim Endgerät eine Verbindung mit dem Router besteht.
Bei WLAN-Verbindung, ob Sie mit dem richtigen Netzwerk (SSID im Norm Fall am Router ablesbar) verbunden sind
Bei LAN-Verbindung, ob die Netzwerkverbindung vom Endgerät erkannt wurde. (Bei den meisten Endgeräten sind LEDs beim RJ-45 Buchse verbaut, die eine korrekte Verbindung durch aufleuchten anzeigen)
Sollten die Probleme noch immer bestehen wenden Sie sich an unserer Supporthotline: 03848/20222 (Mo-Fr von 08:00 – 20:00, Wochenends und Feiertags von 10:00 – 16:00)
Bitte halten Sie ihre Kundennummer für eine schnellere Abwicklung bereit!
Überprüfen Sie als erstes, ob Sie momentan über eine aktive Internetverbindung verfügen. Falls Sie einen externen Betreiber für ihre Email verwenden (Gmail, Hotmail, GMX, YAHOO ect.) überprüfen Sie auf der Betreiberhomepage ob es momentan zu Problemen mit dem Mailverkehr kommt.
Falls Sie eine Email mit Endungen auf @twin.at, @fohnsdorf.at, @krieglach.net, @bkdat.com, @admont-tv.at, @hall-tv.at, @haus-tv.at, @kinet.at, @sat-krieglach.at, @veitsch.at, @weng-tv.at, @weng.at benutzen überprüfen Sie bitte folgende Einstellungen in ihrem Email-Programm.
Benutzername: vollständige Emailadresse
Kennwort: Wurde von uns per Brief zugestellt, falls Sie diesen nicht mehr finden, bitte eine kurze Meldung an uns.
Posteingangsserver: mail.bkdat.com
Port und Verschlüsselung: bei POP3: 995 (SSL – Alle Zertifikate akzeptieren) bei IMAP: 993 (SSL- Alle Zertifikate akzeptieren)
Postausgangsserver: mail.bkdat.com
Port und Verschlüsselung: 587 (TLS – Alle Zertifikate akzeptieren)
Falls Sie seinen eigenen von uns gehosteten Mailserver haben ändern sich folgende Einträge:
Posteingangsserver: web.twin.at (Es gibt mehrere Mailserver bitte informieren Sie sich vorab, welcher der Richtige für Sie ist)
Port und Verschlüsselung: bei POP3: 995 (SSL – Alle Zertifikate akzeptieren) bei IMAP: 993 (SSL- Alle Zertifikate akzeptieren)
Postausgangsserver: mail.bkdat.com (Es gibt mehrere Mailserver bitte informieren Sie sich vorab, welcher der Richtige für Sie ist)
Port und Verschlüsselung: 587(TLS-Alle Zertifikate akzeptieren)
Sollten die Probleme noch immer bestehen wenden Sie sich an unserer Supporthotline: 03848/20222 (Mo-Fr von 08:00 – 20:00, Wochenends und Feiertags von 10:00 – 16:00)
Bitte halten Sie ihre Kundennummer für eine schneller Abwicklung bereit!
Dies kann durch mehrere Ursachen haben.
Hierzu sollten Sie sich vorab folgende Fragen stellen:
- Reicht mein derzeitiger Tarif aus um meinen Bedarf zu decken?
Datenvebrauch wird meist unterschätzt gewisse Dienste im Internet brauchen eine gewisse Bandbreite, um ordentlich zu funktionieren. Unsere aktuellen Tarife finden Sie auf unserer Homepage.
- Ist meine Hardware am aktuellen Stand oder ist Sie beschädigt?
Beschädigte LAN-Kabel, alte WLAN-Repeater oder alte Powerlines können den Datentransfer einschränken. Tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
Besonders WLAN schränkt die maximal mögliche Bandbreite ein. Ein 802.11g WLAN erreicht nur ca. 20-25 Mbit/s sofern die Signalstärke gut genug ist. Für Bandbreiten jenseits der 25 Mbit/s benötigen Sie ein 802.11n WLAN.
Viele ältere Router (gekauft vor 2010) schaffen nur 10-25 Mbit/s von der WAN-Buchse zum LAN-Interface durch zu reichen (Anschluss Internet zu den Anschlüssen des PCs), auch wenn die Buchsen nach dem 100 Mbit Standard ausgewiesen sind.
Beispiel: Wenn man einen 150 Mbit Tarif hat aber im Laptop nur eine Netzwerkkarte verbaut ist die 100 Mbit kann, kann man den bestehenden Tarif nur begrenzt nützen.
- Tritt das Problem nur auf einer bestimmten Webseite auf?
Die Kommunikation im Internet läuft über mehrere Server und Datenbanken ab, auf die wir als Netzbetreiber keinen Einfluss haben. Hier hilft dann meist nur abwarten, bis sich Besserung einstellt.
Des Weiteren gibt es auf der Datenautobahn kommt es zu Stoßzeiten wie auf einer echten. Vor allem an Feiertagen kann es zu langsameren Internet wegen erhöhter Nutzung kommen.
- Sind meine Apps und Programme auf dem neuesten Stand?
Manche Sicherheitspakete (Firewall + Virenscanner) haben eine so genannte Intrusion Detection eingebaut. Diese kann bei älteren Versionen ebenfalls die Bandbreite einschränken.
- Ist an dem Ort wo Ich das Internet benötige genug Empfang?
Wenn am Laptop bei der WLAN-Anzeige nur 2 oder sogar weniger Striche angezeigt werden ist die Verbindung zu schwach um genügend Bandbreite zur Verfügung zu stellen. Hier gibt es unterschiedliche Lösungsansätze von Repeaterlösungen bis hin zu einer Direktverkabelung. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen für diverse Lösungswege gerne zur Seite.
- Speedtests – Fluch und Segen
Ein Speedtest kann helfen ihre aktuelle Bandbreite zu ermitteln kann aber ebenso bei falscher Verwendung in die Irre führen.
So nutzen Sie ihn richtig:
-
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät welches zum Testen verwendet wird
am aktuellen Stand der Technik ist (Hard- als auch Software)
-
- Stellen Sie sicher das nur das Testgerät per LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist, alle anderen Geräte müssen getrennt sein. Speedtests über WLAN sind durch Schwankungen im Funknetz nicht aussagekräftig!
- Schließen Sie alle Applikationen und VPN-Vebindungen welche Zugriff auf das Internet benötigen.
- Nutzen Sie Provider unabhängige Speedtests wie speedtest.net oder netztest.at für ihre Tests und achten Sie (wenn möglich) auf regionale Server.
- Sie können nun den ersten Speedtest durchführen.
- Für Referenzmessungen müssen größere Abstände (min. 5 Min) zwischen den Messungen eingehalten werden um einen aussagekräftigen Durchschnittswert zu erhalten.
Ein Monteur wird bei Ihnen zu Hause die Anschlussdose wechseln, falls keine bzw. eine nicht ausreichende Datendose montiert ist. Sollte das Koaxialkabel zur Anschlussdose nicht mehr den Anforderungen entsprechen (z.B.: wenn es nicht doppelt geschirmt ist), wird dieses ebenfalls ausgetauscht. Schließlich wird das Modem mit einem maximal drei Meter langem Kabel an die Anschlussdose und die Stromversorgung angeschlossen. Nach erfolgter Inbetriebnahme und Modeminstallation, sowie der Überprüfung des Anschlusses, bekommen sie noch eine kurze Erklärung. Wenn Sie eine weiterführende Erklärung sowie die Einrichtung des E-Mail-Programms wünschen, stehen Ihnen unsere Techniker*innen sehr gerne zur Verfügung. Die Zusatzleistung wird nach Aufwand verrechnet.
Um die Arbeit des*der Techniker*in schon vorab zu erleichtern und zu beschleunigen, empfehlen wir einige Vorbereitungen zu treffen: Bitte sorgen Sie einerseits dafür, dass Ihre Anschlussdose bzw. eventuelle Verteilungen frei zugänglich sind. Anderseits sollten auf Ihrem PC bereits ein aktueller Virenscanner und eine Firewall installiert sein. Als Vorsichtsmaßnahme empfehlen wir Ihnen zusätzlich Ihre vorhandenen Daten zu sichern.
Der Anschluss von bestimmten WLAN-Geräten innerhalb des Wohnungsbereiches ist beim Breitband-Internetzugang via Kabelmodem grundsätzlich möglich. Wir weisen darauf hin, dass Sie die WLAN-Verbindung verschlüsseln sollten, um Missbrauch (z.B. Nachbarn surfen über Ihren Anschluss) verhindern zu können. BKDAT bietet Ihnen eine kabellose Internetverbindung inklusive fachgerechter Inbetriebnahme und Verschlüsselung an.
In vielen Fällen bremst der Netzwerkkartentreiber und/oder dessen Konfiguration die Internetverbindung ein. Es gibt zahlreiche Tools im Internet die solche Probleme lösen (TCP/IP-Optimierer). Immer darauf achten, dass der aktuellste Treiber für die Netzwerkkarte installiert ist.
Verwenden Sie einen WLAN-Router? Bitte achten Sie auf eine stabile WLAN-Verbindung. Mit kostenlosen Programmen/Apps wie dem WiFi-Analyzer können Sie prüfen ob Ihr Router durch andere Router in der Umgebung gestört wird. Achten sie darauf, dass kein Schnurlostelefon/Schnurlosbasis oder Babyfon in der Nähe Ihres Routers stehen.
Rechnung
Bitte senden Sie ihr Anliegen per Mail an info@bkdat.net oder rufen sie uns unter der Nummer 03848/60048 an (Bürozeiten Mo-Do 08:00 – 16:00, Fr 08:00 – 12:00).
Bitte halten Sie Kunden- und Rechnungsnummer für eine schnellere Abwicklung bereit!
Überprüfen Sie als erstes, ob Sie momentan über eine aktive Internetverbindung verfügen. Falls Sie einen externen Betreiber für ihre Email verwenden (Gmail, Hotmail, GMX, YAHOO ect.) überprüfen Sie auf der Betreiberhomepage ob es momentan zu Problemen mit dem Mailverkehr kommt.
Falls Sie eine Email mit Endungen auf @twin.at, @fohnsdorf.at, @krieglach.net, @bkdat.com, @admont-tv.at, @hall-tv.at, @haus-tv.at, @kinet.at, @sat-krieglach.at, @veitsch.at, @weng-tv.at, @weng.at benutzen überprüfen Sie bitte folgende Einstellungen in ihrem Email-Programm.
Benutzername: vollständige Emailadresse
Kennwort: Wurde von uns per Brief zugestellt, falls Sie diesen nicht mehr finden, bitte eine kurze Meldung an uns.
Posteingangsserver: mail.bkdat.com
Port und Verschlüsselung: bei POP3: 995 (SSL – Alle Zertifikate akzeptieren) bei IMAP: 993 (SSL- Alle Zertifikate akzeptieren)
Postausgangsserver: mail.bkdat.com
Port und Verschlüsselung: 587 (TLS – Alle Zertifikate akzeptieren)
Falls Sie seinen eigenen von uns gehosteten Mailserver haben ändern sich folgende Einträge:
Posteingangsserver: web.twin.at (Es gibt mehrere Mailserver bitte informieren Sie sich vorab, welcher der Richtige für Sie ist)
Port und Verschlüsselung: bei POP3: 995 (SSL – Alle Zertifikate akzeptieren) bei IMAP: 993 (SSL- Alle Zertifikate akzeptieren)
Postausgangsserver: mail.bkdat.com (Es gibt mehrere Mailserver bitte informieren Sie sich vorab, welcher der Richtige für Sie ist)
Port und Verschlüsselung: 587(TLS-Alle Zertifikate akzeptieren)
Sollten die Probleme noch immer bestehen wenden Sie sich an unserer Supporthotline: 03848/20222 (Mo-Fr von 08:00 – 20:00, Wochenends und Feiertags von 10:00 – 16:00)
Bitte halten Sie ihre Kundennummer für eine schneller Abwicklung bereit!
E-Mails
Überprüfen Sie als erstes, ob Sie momentan über eine aktive Internetverbindung verfügen. Falls Sie einen externen Betreiber für ihre Email verwenden (Gmail, Hotmail, GMX, YAHOO ect.) überprüfen Sie auf der Betreiberhomepage ob es momentan zu Problemen mit dem Mailverkehr kommt.
Falls Sie eine Email mit Endungen auf @twin.at, @fohnsdorf.at, @krieglach.net, @bkdat.com, @admont-tv.at, @hall-tv.at, @haus-tv.at, @kinet.at, @sat-krieglach.at, @veitsch.at, @weng-tv.at, @weng.at benutzen überprüfen Sie bitte folgende Einstellungen in ihrem Email-Programm.
Benutzername: vollständige Emailadresse
Kennwort: Wurde von uns per Brief zugestellt, falls Sie diesen nicht mehr finden, bitte eine kurze Meldung an uns.
Posteingangsserver: mail.bkdat.com
Port und Verschlüsselung: bei POP3: 995 (SSL – Alle Zertifikate akzeptieren) bei IMAP: 993 (SSL- Alle Zertifikate akzeptieren)
Postausgangsserver: mail.bkdat.com
Port und Verschlüsselung: 587 (TLS – Alle Zertifikate akzeptieren)
Falls Sie seinen eigenen von uns gehosteten Mailserver haben ändern sich folgende Einträge:
Posteingangsserver: web.twin.at (Es gibt mehrere Mailserver bitte informieren Sie sich vorab, welcher der Richtige für Sie ist)
Port und Verschlüsselung: bei POP3: 995 (SSL – Alle Zertifikate akzeptieren) bei IMAP: 993 (SSL- Alle Zertifikate akzeptieren)
Postausgangsserver: mail.bkdat.com (Es gibt mehrere Mailserver bitte informieren Sie sich vorab, welcher der Richtige für Sie ist)
Port und Verschlüsselung: 587(TLS-Alle Zertifikate akzeptieren)
Sollten die Probleme noch immer bestehen wenden Sie sich an unserer Supporthotline: 03848/20222 (Mo-Fr von 08:00 – 20:00, Wochenends und Feiertags von 10:00 – 16:00)
Bitte halten Sie ihre Kundennummer für eine schneller Abwicklung bereit!
Nutzen Sie hierfür unseren Webmail-Zugang. Öffnen Sie einen Browser und gehen Sie auf die Seite mail.bkdat.com. Dort können Sie sich mit ihrem Benutzernamen (vollständige Emailadresse) und Passwort anmelden.