Skip to main content
Windows Tastur

Das Ende von Windows 10: Was Nutzer jetzt wissen müssen

Ab dem 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Darum ist ein Wechsel nötig:

Am 14. Oktober 2025 wird Microsoft den Support für Windows 10 offiziell einstellen. Das bedeutet das Ende einer Ära für Millionen von Nutzern, die seit der Einführung des Betriebssystems im Jahr 2015 auf diese Software setzen. Doch was genau bedeutet es, wenn der Support ausläuft, und was sollten Nutzer jetzt tun? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Informationen und geben praktische Tipps.

Was bedeutet das Ende des Supports?

Das Ende des Supports bedeutet, dass Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support für Windows 10 mehr bereitstellen wird. Nutzer können das Betriebssystem zwar weiterhin verwenden, aber sie setzen sich einem höheren Risiko aus, da Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden.

Code mit verschiedenen Loops

Warum ist das ein Problem?

Sicherheitsupdates sind entscheidend, um den Computer vor neuen Bedrohungen wie Viren, Malware und Hackerangriffen zu schützen. Ohne diese Updates werden Computer mit Windows 10 anfälliger für solche Bedrohungen. Selbst wenn das Betriebssystem noch funktioniert, besteht langfristig ein wachsendes Risiko für Datenschutzverletzungen und Systemausfälle.

Was sind die Alternativen?

Nach dem Ende von Windows 10 stehen Nutzern mehrere Optionen zur Verfügung:

a) Upgrade auf Windows 11

Microsoft hat bereits Windows 11 als Nachfolger von Windows 10 veröffentlicht. Wer einen kompatiblen PC besitzt, kann ein Upgrade durchführen. Windows 11 bringt nicht nur neue Funktionen und eine modernere Benutzeroberfläche, sondern bietet auch langfristigen Support. Zu beachten ist allerdings, dass nicht alle älteren PCs die Hardwareanforderungen für Windows 11 erfüllen.

b) Wechsel zu einem anderen Betriebssystem

Für Nutzer, die keine Lust haben, auf Windows 11 umzusteigen, könnte auch ein Wechsel zu alternativen Betriebssystemen wie Linux in Betracht gezogen werden. Linux ist in vielen Varianten (Distributionen) verfügbar, kostenlos und bietet eine stabile und sichere Plattform für zahlreiche Anwendungen. Für viele Nutzer kann der Umstieg auf Linux eine interessante Option sein, gerade wenn der Rechner älter ist und die Systemanforderungen von Windows 11 nicht erfüllt.

c) Neuen Computer kaufen

Falls der aktuelle PC die Anforderungen von Windows 11 nicht erfüllt, könnte der Kauf eines neuen Geräts die einfachste Lösung sein. Neue Computer werden bereits mit Windows 11 ausgeliefert und sind technisch auf die neuesten Sicherheitsstandards ausgerichtet.

Bild von einer Tastatur

Was passiert, wenn man weiterhin Windows 10 nutzt?

Auch nach dem 14. Oktober 2025 können Nutzer Windows 10 weiterhin verwenden, aber das birgt einige Gefahren. Zunächst einmal ist es wichtig, dass bis dahin alle verfügbaren Updates installiert werden, um das System so sicher wie möglich zu machen. Danach sollte man einige Vorkehrungen treffen:

  • Verstärkter Einsatz von Sicherheitssoftware: Wer nach 2025 bei Windows 10 bleibt, sollte zusätzliche Sicherheitssoftware installieren, um sich vor neuen Bedrohungen zu schützen. Antivirenprogramme und Firewalls können helfen, zumindest einen Grundschutz zu bieten.
  • Eingeschränkte Nutzung: Ein sinnvoller Ansatz könnte sein, das System nur noch für offline Tätigkeiten zu nutzen und sensible Aufgaben wie Online-Banking oder das Surfen im Internet auf einem anderen, aktuelleren System zu erledigen.
Sicherheitsschloss auf einem Laptop

Fazit: Wie sollten sich Nutzer vorbereiten?

Das Ende von Windows 10 mag auf den ersten Blick bedrohlich wirken, aber es gibt mehrere Wege, sich darauf vorzubereiten. Ein Upgrade auf Windows 11 bietet die naheliegende Lösung, vor allem für Nutzer, deren Geräte die Anforderungen erfüllen. Für andere könnten Alternativen wie Linux oder der Kauf eines neuen PCs sinnvoll sein.

Wichtig ist, dass Nutzer sich rechtzeitig informieren und ihre Entscheidungen nicht auf die lange Bank schieben. Denn Sicherheit und Datenschutz sollten immer oberste Priorität haben – und ohne Unterstützung von Microsoft wird Windows 10 langfristig nicht mehr in der Lage sein, diese zu gewährleisten.

Hast du noch Fragen zum Wechsel oder zu den Alternativen? Melde sich bei unseren Mitarbeiter, wir helfen dir gerne weiter.

Sie haben noch Fragen?

Kontaktiere uns und wir versuchen dein Problem zu lösen

Jetzt kontaktieren Pfeil
Internet über TV-Kabel – So läuft die Installation ab (einfach erklärt)
Best Practices & Anleitungen Cloud-Lösungen & IT-Infrastruktur IT-Support & Dienstleistungen Technologie-Trends & Innovationen
Internet über TV-Kabel – So läuft die Installation ab (einfach erklärt)
Weiterlesen Pfeil
Wie du dich mit dem Benutzerinterface deiner FRITZ!Box verbindest
Best Practices & Anleitungen Technologie-Trends & Innovationen
Wie du dich mit dem Benutzerinterface deiner FRITZ!Box verbindest

FRITZ!Box einrichten leicht gemacht!

Weiterlesen Pfeil